Die Sonneninsel Hiddensee

Nach der Hitze der vergangenen Tage ist es morgens angenehm frisch. Wir wollen auf die Insel Hiddensee, die wie ein Seepferdchen westlich von Rügen liegt. Man nennt sie auch „Perle der Ostsee“ oder „Capri Pommerns“. Schau’n mer mal!

_DSC8481_new
_DSC8482_new

Von Schaprode auf Rügen fährt die Fähre nach Hiddensee.

_DSC8497_new
Die heiligen Kühe von Schaprode
Die heiligen Kühe von Schaprode

Hanna ist aufgeregt, sie war als Kind viele, viele Male auf Hiddensee und will uns „ihre“ Insel zeigen. Auf der Fähre gab’s immer Bockwurst – so auch heute, aber wir teilen uns eine zu viert. Morgens um 9.00 ist das nicht unsere bevorzugte Kost!

IMG_1530_new
_DSC8506_new

Hiddensee ist autofrei mit wenigen Ausnahmen: der Arzt, der Polizist, die Feuerwehr und der Schulbusfahrer, alle anderen müssen laufen oder mit dem Fahrrad oder der Pferdekutsche fahren.

_DSC8513_new

Wir leihen uns gleich nach der Ankunft Fahrräder. Hanna besteht auf einem normalen Fahrrad, wir drei anderen entscheiden uns für E-bikes.

_DSC8519_new

Auf der höchsten Erhebung des Dornbuschs im Nordteil der Insel steht der Leuchtturm Dornbusch. Da wollen wir hin. Die 72 m Hohe hören sich zwar nicht viel an, aber es geht ganz schön steil bergauf.

_DSC8537_new

Zwei E-Bikes haben kein Problem aber das 3. funktioniert nicht. Der Verleiher sagt auch noch, den Berg hinauf dürfe man natürlich nicht fahren. Aber hallo, wieso brauche ich dann ein E-bike? Jochen ist jedenfalls ziemlich sauer.

_DSC8530_new

Das letzte Stück zum Leuchtturm muss man laufen. Ganz hinauf sind es 102 Stufen, aber die muss man nicht zählen.

_DSC8557_new

Das Leuchtfeuer Dornbusch wurde im November 1888 in Betrieb genommen.

_DSC8553_new
_DSC8555_new
Ausblick vom Leuchtturm
Ausblick vom Leuchtturm
_DSC8547_new
_DSC8543

Leider fängt es auf dem Weg zurück an zu nieseln und bald hat es sich so richtig eingeregnet. Warum haben wir keine Kutsche gemietet statt der Räder? Dann wären wir jetzt trocken!

_DSC8586_new

Die schönen Riet gedeckten Häuser können wir uns gar nicht richtig angucken. Viele Häuser haben an ihrem Eingang Runen ähnliche sogenannte Hausmarken. Die Hausmarke wurde zwar vererbt, blieb aber von jeher beim Haus. Die Hausmarken dienten der Markierung von Eigentum der jeweiligen Besitzer. Haus, Gerätschaften, Vieh usw. wurden zur Indentifizierung damit versehen.

_DSC8590_new
_DSC8589_new

Der Schriftsteller Gerhart Hauptmann besaß auf der Insel ein Sommerhaus. Auf eigenen Wunsch fand er hier seine letzte Ruhestätte. Aber um mehr anzuschauen ist es uns einfach zu nass!

_DSC8580_new

Tropfnass betreten wir schliesslich ein Lokal zum Essen. Es gibt leckeren Fisch. Das Lokal heisst passend zu Hiddensee „Seepferdchen“.

_DSC8592_new

Nach dem Essen sind wir zwar getrocknet, aber es hilft nichts, wir müssen wieder raus.

_DSC8595_new

Die Fahrräder abgeben und in einem Lokal auf die Fähre warten, was anderes bleibt uns nicht übrig.  Ein Glühwein mit Rum wärmt uns wieder auf, und das im Juli!

IMG_1532_new
IMG_1533_new

Soviel zur Sonneninsel Hiddensee!

IMG_1534_new

Schön war es trotzdem, jetzt müssen wir halt irgendwann wieder kommen und auf besseres Wetter hoffen.

Ein Gedanke zu “Die Sonneninsel Hiddensee

  1. vielleicht kommt Ihr mal nach Franken, da waren es gestern 37 (siebenunddreißig) Grad, Celsius nicht Fahrenheit 🙂 habt wohl den Friesen-Nerz vergessen?
    Dann weiterhin gutes Gelingen
    L.G.
    Heribert

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..